Viele Autobanken bieten neben dem klassischen Autokredit auch eine Schlussratenfinanzierung, die von immer mehr Kunden gern genutzt wird. Bei dieser Form der Finanzierung wird die Kreditsumme während der Kreditlaufzeit nicht vollständig getilgt, sondern es verbleibt ein Restbetrag am Ende der Laufzeit. Durch den geringeren Tilgungsbetrag kann die Finanzierung oft mit deutlich niedrigeren Monatsraten ermöglicht werden. So haben auch Menschen mit eher niedrigem Einkommen die Möglichkeit, ihr Traumauto zu finanzieren. Allerdings ist die Variante Autokredit mit Schlussrate kostspieliger als ohne Schlussrate, wie die folgende Tabelle zeigt:
Autobank (auf 3 Jahre) | Direktbank (auf 3 Jahre) | Direktbank (auf 6 Jahre) | Direktbank (6 Jahre mit Rabatt wg. Barzahlung) | |
---|---|---|---|---|
Neuwagenpreis | 22.500,00 € | 22.500,00 € | 22.500,00 € | 19.500,00 € |
Kreditbetrag | 22.500,00 € | 22.500,00 € | 22.500,00 € | 19.500,00 € |
eff. Jahreszins | 1,90 % | 2,79 % | 2,79 % | 2,79 % |
mtl. Rate | 329,10 € | 651,90 € | 339,40 € | 294,14 € |
Summe Kreditraten | 23.528,50 € | 24.336,81 € | 26.214,00 € | 22.719,54 € |
Zinskosten | 1.028,50 € | 1.836,81 € | 3.714,00 € | 3.219,54 € |
Schlussrate | 11.681,00 € | keine | keine | keine |
Finanzierung der Schlussrate (auf 3 Jahre) | - | - | - | - |
eff. Jahreszins | 6,50 % | - | - | - |
mtl. Rate | 357,02 € | - | - | - |
Zinskosten | 1.171,83 € | - | - | - |
Gesamter Zinsaufwand | 2.200,33 € | 1.836,81 € | 3.714,00 € | 3.219,54 € |
Gesamtkosten Auto | 25.728,83 € | 24.336,81 € | 26.214,00 € | 22.719,54 € |
Vorteil gg. Autobank | - | 1.392,02 € | - 485,17 € | 3.009,29 € |
*Durchschnittspreis für einen VW Golf |
Wie Sie sehen ist eine Finanzierung auf 3 oder 6 Jahre (mit Rabatt wg. Barzahlung) wesentlich günstiger als ein Autokredit mit Schlussrate. Daher empfehlen wir unseren herkömmlichen Autokredit:
Die Unterschiede vom Autokredit mit Schlussrate zur klassischen Finanzierung
Bei einem „normalen“ Autokredit, der als Ratenkredit konzipiert wird, wird die Kaufsumme des Fahrzeugs abzüglich einer Anzahlung während der Kreditlaufzeit vollständig finanziert. Am Ende der Laufzeit sind Kreditnehmer somit schuldenfrei, das Auto geht in ihren Besitz über. Im Vergleich hierzu verbleibt beim Autokredit mit Schlussrate eine Restsumme, die in der Regel dem zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Zeitwert des Autos entspricht und in den meisten Fällen einige tausend Euro beträgt. Diese Summe kann vom Kreditnehmer dann entweder vollständig getilgt oder aber weiter finanziert werden. Sollte die Weiterfinanzierung gewählt werden, müssen zum Ende der Laufzeit sowohl der Zinssatz wie auch die Monatsrate neu verhandelt werden. Als dritte Variante der Schlussratenfinanzierung besteht insbesondere bei den Autobanken auch die Möglichkeit der Rückgabe des Fahrzeugs zum Vertragsende. Der dann noch offene Restsaldo wird hierbei durch den Zeitwert des Autos zurückgezahlt.
Vorteile und Nachteile beim Autokredit mit Schlussrate
Der wohl größte Vorteil der Schlussratenfinanzierung ist die deutlich niedrigere monatliche Ratenbelastung, die hierdurch erzielt werden kann. Je nach Kredithöhe und Kreditlaufzeit kann das neue Auto so sogar mit Raten von weniger als 100 Euro pro Monat finanziert werden. Dies spricht vor allem Menschen mit einem geringen Budget an, denn dieses wird durch die geringe Rate weniger belastet. Die Autofinanzierung mit Schlussrate hat jedoch nicht nur Vorteile. Durch die geringere Tilgung fallen häufig in Summe höhere Zinsen an, wodurch die Gesamtkosten für das Darlehen und damit für den Autokauf steigen. Zugleich sollten Kreditnehmer immer auch die Schlussrate im Blick behalten. Idealer Weise werden Rücklagen gebildet, um diese Restsumme dann bei Fälligkeit zurückzahlen zu können. Wer allerdings Rate und Rücklagen berechnet, kann häufig auch eine klassische Finanzierung wählen. Wer sich alternativ für die weitere Finanzierung entscheidet, muss hingegen nochmals Zinskosten kalkulieren. Zudem verlängert sich der Kredit entsprechend und übersteigt somit schnell den noch vorhandenen Restwert des Autos. Bei einer Rückgabe des Fahrzeugs an die Autobank hingegen besteht das Risiko, dass das Fahrzeug durch kleinere Schäden am Lack oder gar nach einem Unfall einen deutlich geringeren Zeitwert als ehemals kalkuliert aufweist und das Darlehen trotz Fahrzeugrückgabe nicht vollständig getilgt werden kann.
Schlussratenfinanzierungen auch online abschließbar
Mittlerweile wird der Autokredit mit Schlussrate nicht mehr nur von den Autobanken angeboten. Auch Kreditbanken, die ihre Darlehen online vertreiben, offerieren immer häufiger die Schlussratenfinanzierung, da sie von Autokäufern sehr stark nachgefragt wird. Somit ist es jetzt auch bei dieser Finanzierungsform möglich, alternative Angebote von Direktbanken einzuholen und diese mit den Angeboten der Autobanken zu vergleichen. Am PC zu Hause können Kreditsuchende dann ihren Wunschkredit bequem kalkulieren und durch die Angabe von Kaufsumme, Anzahlung und Laufzeit eine individuelle Finanzierung erreichen. Auch der Abschluss ist bequem online möglich und kann damit ohne viel Zeitaufwand durchgeführt werden. Letztlich können Autokäufer mit diesen alternativen Krediten im Autohaus als Barzahler auftreten und dabei nicht unerhebliche Rabatte beim Autokauf erzielen. Diese hohen Rabatte, die je nach Marke und Händler bis zu 25 Prozent betragen können, rechtfertigen oft sogar leicht höhere Zinsen als bei den Autobanken. Hier lohnt ein direkter Autokreditvergleich von Einsparung und Zinskosten.
Weiter oben auf dieser Seite oder hier haben Sie die Möglichkeit Ihren individuellen Autokredit OHNE Schlussrate zu berechnen
Autokredit mit oder ohne Schlussrate?
Die Frage, ob eine Autofinanzierung mit oder besser ohne Schlussrate gewählt werden soll, ist nur schwer zu beantworten. Rein finanziell ist ein klassischer Autokredit, der vollständig getilgt wird, deutlich günstiger und bietet somit auch geringere Risiken. Die höhere Monatsrate muss allerdings mit dem vorhandenen Budget finanzierbar sein. Insbesondere dann, wenn wenig Geld zur Verfügung steht, das alte Auto bereits kaputt ist und damit die Neuanschaffung nicht mehr warten kann, ist die Schlussratenfinanzierung durchaus eine gute Alternative. Sollte jedoch wieder etwas mehr Geld zur Verfügung stehen, ist die Bildung von Rücklagen sinnvoll, um den Kredit am Laufzeitende ablösen zu können.